Willkommen bei der Tango-Tanzschule WILFEGO in Nürnberg! Wir bieten Gruppen- und Einzeltanzkurse für Tango Argentino an. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Tangos und entdecken Sie die Leidenschaft und Eleganz dieses einzigartigen Tanzes. In unserem Tango-Tanzkurs lernen Sie von erfahrenen Tango-Tanzlehrern die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken, um den Tango stilvoll zu tanzen.

Die Geschichte des Tangos ist reich an Tradition und kulturellem Einfluss. Ursprünglich in den Armenvierteln von Buenos Aires und Montevideo im späten 19. Jahrhundert entstanden, entwickelte sich der Tango zu einer Ausdrucksform der armen Einwanderer und wurde zu einer Art Ventil für ihre Freuden, Leiden und Hoffnungen. Der Tango war anfangs ein Tanz der Unterprivilegierten, doch schnell eroberte er die Salons der wohlhabenden Schichten und erlangte weltweite Bekanntheit.

Der Tango Argentino zeichnet sich durch seine einzigartige Musik und Tanztechnik aus. Die Musik besteht aus einer Mischung aus europäischen Melodien und afrikanischen Rhythmen, die zu einer ganz eigenen Tangomusik verschmolzen sind. Beim Tango tanzen werden komplexe Schritte, elegante Bewegungen und enge Körperkontakte kombiniert, um eine intensive Verbindung zwischen den Tanzpartnern zu schaffen.

Bei WILFEGO bieten wir Tango-Tanzkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Unsere qualifizierten Tango Tanzlehrer vermitteln Ihnen nicht nur die Schritte und Figuren, sondern auch die emotionale Tiefe und Ausdruckskraft des Tangos. In unseren Gruppenkursen haben Sie die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam Ihre Tango-Fähigkeiten zu verbessern. Falls Sie lieber individuell lernen möchten, bieten wir auch Einzeltanzkurse an, bei denen wir uns ganz auf Ihre Bedürfnisse und Fortschritte konzentrieren.

Egal ob Sie den Tango lernen möchten, um auf Milongas zu tanzen oder einfach nur Ihre Tanzfähigkeiten erweitern wollen, bei uns sind Sie richtig. Tauchen Sie ein in die Welt des Tango Argentino und lassen Sie sich von der Leidenschaft dieses einzigartigen Tanzes mitreißen. Besuchen Sie unsere Tango-Tanzschule in Nürnberg und entdecken Sie die Freude am Tango tanzen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Tango-Reise zu begleiten!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen über unsere Tango-Tanzkurse und unsere erfahrenen Tango Tanzlehrer zu erhalten. Starten Sie Ihre Tango-Abenteuer bei WILFEGO in Nürnberg und erleben Sie die Magie des Tango Argentino!

Tango Anfänger in Nürnberg

  • Tango Anfänger in Nürnberg

    Alter Preis: Neuer Preis: 150,00 

    Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.

Tango Mittelstufe in Nürnberg

  • Tango Mittelstufe in Nürnberg

    Alter Preis: Neuer Preis: 150,00 

    Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.

Tango Fortgeschrittene in Nürnberg

  • Tango Fortgeschrittene in Nürnberg

    Alter Preis: Neuer Preis: 150,00 

    Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.

Tango Einzelstunde in Nürnberg

  • Tango in Nürnberg – Einzelunterricht

    70,00 120,00 

    0,00  / Std.

    Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.

    Produkt enthält: 1 Std.

TANGO TANZEN LERNEN

Zum Buchungssystem
Tango Argentino Tanzkurs in Nürnberg

TANGO TANZEN LERNEN

“TANGO ARGENTINO TANZKURS IN NÜRNBERG”

GESCHICHTE DES TANGO

TANGO-PERIODEN

Zeitraum 1: La Guardia Vieja (1895-1920)

Die Ursprünge des Tangos zu erklären, ist ebenso schwierig wie die Erklärung des Tangos selbst, denn er ist ein kollektives Gefühl, das sich aus verschiedenen Quellen speist. Vor seiner Entstehung pflegte die Oberschicht der rioplatensischen Hafengesellschaft (Montevideo, Buenos Aires und Rosario) ausschließlich die klassische europäische Musik. Der Tango entstand in einer Zeit, in der sich Uruguay und Argentinien über viele Jahre hinweg veränderten und wuchsen, da sich die Identität des Landes inmitten einer großen Einwanderungswelle aus Europa entwickelte und der Landmann, der Gaucho, auf der Suche nach Arbeit in die Außenbezirke der Städte zog, was zu einem starken demografischen und urbanen Wachstum führte.
Der Tango erscheint dann als Synthese und Verschmelzung vieler Kulturen, Musik, populärer Ausdrucksformen, sozialer Verschiebungen, Sprachen, Bräuche, Entwurzelung und Nostalgie. In diesem urbanen Kontext war der Tango ein Phänomen der Vereinigung, zunächst als Zeitvertreib, dann als tiefgreifender Ausdruck von Musik, Tanz und volkstümlicher Poesie.
In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts beeinflussten verschiedene künstlerische Genres, Rhythmen und Begriffe direkt oder indirekt die Konsolidierung des Tangos. Die afro-uruguayische Gemeinschaft mit ihren Festen und Comparsas war an der Terminologie des Wortes “Tango“, der Aufführung des Candombe-Rhythmus und auch am Tanz selbst beteiligt. Der “Payador”, der mit seinem Gesang aus dem Landesinneren in die Städte kam, der “Punteo” der “Milonga Campera”, die den Tango ebenfalls beeinflussten , die ausländischen Theatergruppen mit den “Tanguillos Andaluces” und vor allem der Rhythmus der kubanischen “Habanera”, die in Zweier- und Viererreihen geschrieben wurde, bilden die Säulen des Tangos, wie wir ihn heute kennen.

Wenn man den Tango in den letzten Jahren des 19. und den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts Revue passieren lässt, geht es um Musikstücke und Musiker, die Meilensteine darstellten, in einem Moment der Entwicklung, über den nur wenige Informationen verfügbar sind, wie es bei jedem kleinen und neuen Ausdruck der Fall ist.

Wie die ersten Tangos erkannt werden: “El Entrerriano”, von Rosendo Mendizábal; “Don Juan”, von Ernesto Ponzio; “La cara de la Luna”, von Manuel Campoamor; “El Choclo”, von Ángel Villoldo; “La Morocha” und “Felicia”, unter anderem von Enrique Saborido, sind Stücke mit pikaresken Texten, die als “tangos criollos” oder “tango-milonga” bezeichnet werden. In dieser Periode gab es “tangos cómicos”, “tango cachada” und andere Modalitäten, die fast aus der Improvisation von Musik und Text bestanden und von Ángel Villoldo gefördert wurden und von Alfredo Eusebio Gobbi und seiner Frau Flora Rodríguez (“Los Gobbi”), die in den USA Walzen und Schallplatten aufnahmen und zu Beginn des Jahrhunderts auch eigene Stücke in Paris veröffentlichten. Der Austausch von gedruckten Klavierstücken zwischen den Mutterstädten des Río de la Plata und die gegenseitige Beeinflussung werden fließender und eine Spielweise des Tangos festigt sich, zu der ersten Formation von Gitarre, Geige und Flöte kommt das Klavier hinzu und dann das Bandoneon (deutschen Ursprungs, es gelangte in die Hände eines Einwanderers).
Das Umfeld, in dem er sich entwickelt, ist das der Vorstädte, der Pensionen und der “peringundines” (Orte der “Montevideanischen Unterwelt”, wo der Tango mit Prostitution verwechselt wurde). Der Tanz ist der Schlüssel zur Popularisierung dieser populären Kunst: Er wird in Paaren getanzt, die sich umarmen, was für die damalige Zeit zu obszön und für die lokale Aristokratie zu provokant ist. In den Jahren 1910 und 1911 begannen ausländische Plattenfirmen, kommerzielle Schallplatten aufzunehmen, auf denen zum ersten Mal der Tango zu hören war, eine Musik, die bis dahin eine Randerscheinung war, einen schlechten Ruf hatte und in die Welt der Cafés und Nachtclubs mit schlechtem Ruf gehörte. So erschienen die ersten Platten der Gruppe des Bandoneonisten Vicente Greco in Buenos Aires unter dem Namen “orquesta típica criolla”. Dieser Begriff, “orquesta típica”, blieb, um die Tango-Ensembles zu definieren.
In den 1910er Jahren wurde das Bandoneon zum emblematischen Instrument des Tangos (wegen seines Klangs), dank der intuitiven Musiker, die es komponierten und eine Spielweise durchsetzten: Juan Pacho Maglio, Genaro Expósito, Domingo Santa Cruz, Eduardo Arolas, Arturo Bernstein, Vicente Loduca und andere. Um 1920 fügte der Geiger Francisco Canaro den Kontrabass und Roberto Firpo das Klavier hinzu; sie leiteten große Orchester und markierten den zukünftigen Weg des Tangos.
Andererseits kam der Einfluss der “Tangomanie”, die Paris bis 1914 (Beginn des Ersten Weltkriegs) erlebte, an den Río de la Plata, was die Akzeptanz des Tangos in den großen Salons und auf den Partys der Oberschicht bedeutete.
Carlos Gardel vollzog den Übergang zwischen der canción criolla und der tango canción und schuf eine Art, Texte mit einer Handlung zu singen, die sich von der Leichtigkeit der ersten Tangos entfernte und sich einer tiefgründigen Poesie näherte, die das tägliche Drama des einfachen Volkes erzählt.
Die ersten beiden Jahrzehnte des Jahrhunderts, die heute als “alte Garde” bezeichnet werden, sind die Periode, in der ein traditioneller Tango entsteht, in dem die Rhythmen, die dem Tango vorausgingen, noch erkennbar sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tango Argentino Tanzkurs in Nürnberg

“TANGO ARGENTINO TANZKURS IN NÜRNBERG”

Zeitraum 2: Die neue Garde (1920-1960)

Ab den 1920er Jahren war der Tango bereit, einen qualitativen Sprung in seiner Musik, Poesie und Orchestrierung zu machen, die Tangokomposition war der Aufführung voraus, d.h. Arolas, Bardi und Cobián (bekannt als “das ABC des Tangos”) und andere Komponisten hatten Stücke mit Potenzial für eine komplexe musikalische Entwicklung komponiert, harmonisch und melodisch reichhaltig, aber andere Dinge passierten schnell und gleichzeitig, Gardel begann zu modulieren, zu “phrasieren”. Der Bandoneonist Pedro Maffia tut dasselbe mit dem Bandoneon, wobei er einen intimeren Klang erreicht, einen nostalgischen Geist aufgreift und Fortschritte in der Erforschung des Instruments macht. Die Ensembles werden zu Instrumentalsextetten mit zwei Bandoneons, zwei Violinen, Klavier und Kontrabass gebildet. Julio de Caro leitet die Orchesterlinie, die Tangos “arrangiert”, um instrumentale Soli mit harmonischen Melodien zu präsentieren, d. h. die Musiker spielen nicht mehr unisono, sondern im Dialog mit dem Notensystem.
Diese neue Spielweise, bekannt als “la guardia nueva” oder “escuela decareana”, brachte dem Tango einen echten Durchbruch und wurde in den 1920er Jahren von namhaften Musikern unterstützt: Francisco de Caro, Osvaldo Fresedo, Enrique Delfino, Juan Carlos Cobián, Carlos Marcucci und Pedro Laurenz, unter anderem, summieren und machen den Tango als den größten populären Ausdruck des Augenblicks in der Rio de la Plata. Es ist vor allem die Entstehung des Radios mit einer großen Anzahl von Interpreten und Orchestern, welche live spielen. Das Wachstum der argentinischen Schallplattenindustrie beeinflusste auch den Übergang vom akustischen zum elektrischen System mit Mikrofonen, die Tango-Orchester vermehrten sich in den Cafés von Montevideo und Buenos Aires, nachmittags und abends, und auch in den Kabaretts, die zu Nachtlokalen mit festen Orchestern wurden, in Paris gab es einen neuen Boom des Tangos, mitten in den “verrückten Jahren”, des Jazz und dessen, was zum Revuetheater und zur Kabarett-Show wurde.
In Uruguay bestanden die großen Orchester aus vielen Mitgliedern und spielten Milongas, Walzer, Paso Doble, Maxixa, Mazurca, Jazz, Tango und andere Rhythmen, sie belebten Karnevalsbälle, Stummfilme, Kabaretts, das Radio, Cafés, Theater und alle öffentlichen Festlichkeiten wie Nationalfeiertage und Karnevalsviertel, Rund um den Tango entstanden viele Tanz- und Kompositionswettbewerbe für den Karneval oder für die Filialen der argentinischen Plattenfirmen, der Film- und Plattenindustrie-Impresario Max Glücksmann veranstaltete große Wettbewerbe in den Theatern, und die Siegerlieder wurden aufgenommen und auf 78 U/min-Platten veröffentlicht.
Musiker wie Carlos Warren, Roberto Zerrillo, Edgardo Donato und Ramón Collazo prägten den Rhythmus des Tangos in Montevideo durch ihre Präsenz in Komposition und Ausführung. Die wichtigsten Orte für den Tango in der Stadt waren das Café Tupi-Nambá, das Café Avenida, die städtischen Kasinos und die Theater Artigas, Urquiza und Solís, aber im Grunde wurde der Tango in der Nachbarschaft, im Sozial- und Sportverein, in der Familie und im Freundeskreis installiert.

In Montevideo ist die besondere Beziehung zwischen Tango und Karneval sehr wichtig. Die Truppen, die an den Karnevalswettbewerben teilnehmen, wie “La Moderna”, “Atenienses”, “Oxford”, “Un real al 69” und andere, komponieren Tangos für ihre Shows; es gibt sogar Stücke, die in Buenos Aires von Orchestern aus Buenos Aires aufgenommen wurden.
Die späten zwanziger Jahre waren eine sehr fruchtbare und kreative Zeit für den Tango, die Komposition entwickelte sich schnell, weil es einen Markt gab. Der Tango hatte bereits seine eigenen Stars: Gardel, Corsini, Roberto Firpo und Francisco Canaro; und auch seine berühmten Stücke: “La Cumparsita”, “A media luz”, “Mano a mano”, “El amanecer”, unter anderem, die Urheberrechtsvereinigungen Sadaic (Argentinien) und Agadu (Uruguay) wurden gegründet, und der Tangomusiker begann sich zu professionalisieren.
In den dreißiger Jahren, mit der Popularisierung des “estribillista”-Sängers, der am Ende des Stücks einige Strophen vorträgt, begann der Tango, sich wie ein sehr langsamer und stagnierender Rhythmus anzufühlen, so dass eine klassische, traditionalistische Mode entstand, die versuchte, den Geist der “alten Garde” mit einem schnelleren Rhythmus wiederzubeleben. Der argentinische Musiker Sebastián Piana kreiert eine Art, Milonga ciudadana zu spielen, indem er “Milonga del 900” und “Milonga sentimental” komponiert, das Orchester von Juan D’Arienzo zieht die Tänzer wieder auf die Tanzflächen des Cabarets Chantecler von Buenos Aires und der Tango ist sehr kontrastreich zwischen zwei Tendenzen, der klassischen oder traditionalistischen (Canaro, Donato, D’Arienzo, Lomuto, usw.) und der avantgardistischen oder modernistischen. ) und die Avantgarde oder Moderne der jungen Leute, die in den vierziger Jahren mit dem “dekadischen” Stil Aníbal Troilo, Osvaldo Pugliese, Miguel Caló, Lucio de Mare und vielen anderen ankamen.
Das “goldene Zeitalter” des Tangos fällt mit einem besonderen sozialen Phänomen zusammen, das auf die Fülle des Geldes auf der Straße zurückzuführen ist, ein Produkt der Nachkriegszeit und des Verkaufs von Produkten nach Europa. Es werden viele Live-Shows konsumiert, es gibt Arbeit für Musiker, die Leute beteiligen sich an ihren Nachbarschaftsclubs, an den Radio-Phonoplateas und das Tonkino enthält viel Tango, die Poesie erhält eine sehr wichtige Dimension mit populären Dichtern mit einer ernsten und tiefen Arbeit: Cadícamo, Discépolo, Manzi, Castillo, usw., das typische Orchester wird mit der traditionellen Zusammensetzung von vier Bandoneons, vier Geigen, Klavier, Kontrabass, manchmal Cello und Bratsche bestätigt und die musikalische Orchestrierung wird mit der Figur des “Arrangeurs” vertieft, der den Stil der Orchesterleiter entwickelt, indem er die Themen des Augenblicks und auch die Tangos von Arolas harmonisiert, Bardi, Cobián oder andere der ersten Stufe, die ein komplexeres Orchestrierungspotenzial haben, sind die Sänger bereits ein weiteres Instrument innerhalb des Orchesters und erlangen großen Ruhm und Popularität, viele von ihnen setzten ihre Karriere als Solisten fort und wirkten im Kino mit.
Von 1955 bis in die sechziger Jahre hinein gerät der Tango in eine unmittelbare Krise, als Musik aus anderen Teilen der Welt aufkommt, die den Tango verdrängt. Außerdem nähert sich eine schwere wirtschaftliche und soziale Krise, der Glanz in Bezug auf stilistischen Reichtum, Kreation und Komposition, den man fünfzehn oder zwanzig Jahre zuvor erlebt hatte, verschwindet, die Orchester beginnen, sich zu wiederholen, das Repertoire abzunutzen und sich an die Vergangenheit zu klammern, und die jungen Leute beginnen, die “neue Welle” zu bevorzugen, die in aller Munde ist, den Twist und den Rock and Roll.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tango Argentino Tanzkurs in Nürnberg

“TANGO ARGENTINO TANZKURS IN NÜRNBERG”

Zeitraum 3: Avantgarde-Tango

Der Tango beginnt, sich in Richtung musikalischer Formen zu entwickeln, die dem gehörten Tango Vorrang vor dem von den Massen getanzten Tango einräumen. Erneuerer wie Mariano Mores und Horacio Salgán beginnen, mit neuen Klängen und Themen zu experimentieren, aber schließlich ist der in Mar del Plata geborene Ástor Piazzolla das wahre Herz dessen, was “Avantgarde-Tango” genannt wurde.

Ástor Piazzolla führte in den Tango dissonante Harmonien und intensive und nervöse rhythmische Grundlagen ein, die eine radikale Veränderung des Genres bewirkten. Seine Komposition Adiós Nonino brach alle Strukturen des Tangoliedes, die aus der Guardia Vieja und der Guardia Nueva stammten, und schuf einen neuen urbanen Klang, der mit der Welt der Nachkriegszeit verbunden war. Der Tango war geprägt vom Schrecken der Atombombe und der Herrschaft des Fernsehens, die später seinen Interpretations- und Kompositionsstil deutlich prägen sollten, bis hin zur Bezeichnung “zeitgenössischer Tango”, den er so weit modernisierte, dass er zu einem Genre wurde, das in der Lage war, die Dynamik des Plattengeschäfts zu überwinden und das Potenzial eines Klangs von enormer Originalität und emotionaler Ausdruckskraft zu nutzen.
In den 1970er Jahren hatte sich der Tango unter dem überwältigenden Einfluss von Piazzollas Sound als universelles Genre etabliert, und trotz des Auf und Ab auf dem Schallplattenmarkt sind seine Werke wie die Música contemporánea de la ciudad de Buenos Aires auch heute noch eine tragende Säule dieses Genres.

Seit den neunziger Jahren gibt es eine Aufwertung des Tanzes, der Milonga als Raum, in dem der Tanz kultiviert wird, und der alten Tangomusiker des goldenen Zeitalters, die als Träger des “wahren Wissens” oder des “wahren Tangos” geschätzt werden. Neue Musikgruppen folgen dem Geist und der Linie von Osvaldo Pugliese (der bis 1995 auftrat), neue Musikgruppen folgen dem Geist und der Linie von Osvaldo Pugliese (der bis 1995 auftritt), nationale Rocksänger beanspruchen Roberto Goyeneche als authentische Figur der Populärkultur und Tänzer mit klassischer und moderner Tanzausbildung übernehmen von den “Milongueros” der Vergangenheit die “Yeite” oder die Art und Weise, wie die Tanzschritte ausgeführt werden, so werden die Stile des Tango Salón, Tango Milonguero, Tango Fantasía und Tango Espectáculo studiert, Tänzer wie Miguel Ángel Zotto, Milena Plebs, Vanina Bilous, Gustavo Naveira und Carlos Copelo, unter anderen, führen diesen Prozess an.
Durch den Tanz hat der Tango begonnen, andere Horizonte zu erobern, war im Ausland erfolgreich und wurde am Rio de la Plata, zuerst in Buenos Aires und dann in Montevideo (seit dem III. Welttangogipfel 1996) wieder aufgewertet, diese populäre Kunst hat sich verändert, hat ihren Glanz gehabt, hat den Krisen widerstanden und ist wieder auferstanden, um weiterzumachen. Mit den Worten des Dichters Horacio Ferrer hat der Tango noch nicht die Stunde seiner Agonie erreicht, weder als existenzielle Philosophie noch als Ästhetik, im Gegenteil, es ist möglich, das Aufkommen eines seiner bemerkenswertesten und undenkbarsten Zeitalter vorherzusehen, obwohl es sich völlig von den vorhergehenden unterscheidet, was kommen wird, wird ein Glück sein, solange niemand verlangt, dass es wie irgendein Gestern ist.

 

 

TANGO ARGENTINO TANZKURS IN NÜRNBERG

Kontakt
ZUM BUCHUNGSSYSTEM